Das Führungsgangsytem in Zeitz

An 28.10.2018 machten sich 20 Wanderfreunde von dem Ort Wetterzeube auf den Weg, um das Gangsystem in Zeitz zu erforschen

Dieser ländliche Raum ist geprägt durch den “ Zeitzer Forst “ mit Wein- Hopfenanbau und dem Verlauf des “ Elster- Radweg „. Der Zeitzer Forst mit 1800 ha zusammen hängende Gesamtfläche, beherbergt zahlreiche seltene Tierarten wie den Schwarzstorch der in Wälder lebt und die Moorfrösche.

Elsterrad Weg 

Zeitz mit seiner 1000 jährigen Geschichte hat vielseitige Fassetten. Zum einem hat diese Stadt an der weißen Elster ein einzigartiges Rathaus historische Kirchen und Parkanlagen. 

Das frühbarocke Schloss Moritzburg beherbergt das Deutsche Kinderwagen Museum http://www.zeitz.de/Kinderwagen Museum  

Außerdem sind in der ehemaligen Wohnräume historische Möbel von der Renaissance bis zum Biedermeier untergebracht. In der “ Orangerie “ befindet sich heute die http://www.schnitzelschmiede.de

und diente uns als Einkehr.

Gut gestärkt vom leckeren Essen führte uns nun unser Weg zum Markt, um in das “ Unterirdische Zeitz “ ein zu tauchen und das etwas andere Erlebnis zu haben.

Die Zeitzer Vorfahren im 14 – 16 Jahrhundert buddelten sich in die Tiefe um ihr selbst gebrauten Bier ( das Grundnahrungsmittel ) für die Bevölkerung, denn sie hatten Kartoffeln o.ä. ,zu lagern.

 

Daten zu dem Gangsystem 

  • um 1250 Tiefkeller und Tonnengewölbe 
  • ab 1450 – 1850 Gänge ( Buntsandstein)
  • Temperatur ca. 12 Grad 
  • Hohe Luftfeuchtigkeit 90 – 95%
  • Von ursprünglich 9000m Gesamtlänge ( geschätzt ) sind noch etwa die Hälfte nachweisbar 

Dieses  Gangsystem würde im zweiten Weltkrieg in einer Tiefe von 6  – 12 m als Luftschutzbunker genutz. So entstand aus den ehemaligen Bierlagerstätte ein regelrechtes Gangsystem, das die einzelnen Häuser  mit einander verbunden hat. Ein Teilstück der Ganganlage von ca. 700 m wurde unter der Leitung des Vereins http://www.unterirdisches-zeitz.de

der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei einer Führung erfährt der Besucher alles wesentliche über die Geschichte und Zweck der Anlage. 

/113869293/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert