Wiesen Sauerampfer
teilweise giftig
Ernte: März – Oktober
Verwendbare Pflanzenteile: Blätter, Knospen, Triebe
Blütenfarbe: rosa, rot, braun
Fundorte: Wegesrand, Wiesen, Uferböschungen
Nicht bei Nierenleiden und Rheuma und in der Schwangerschaft.
Eigenschaften:
antibakteriell, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, herzstärkend, schleimfördernd
Hilft bei:
Erkältung, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Husten, Insektenstichen, Kreislaufschwäche, Sonnenbrand, Wunden
Sauerampfer wurde früher als Poliermittel für Silber genutzt und als Fleckenmittel.
Verwendung in der Küche in Suppen und Salaten.
Sauerampfermaske bei Sonnenbrand
Quark mit Sauerampfer verrühren und etwa 5 min. bei Zimmertemperatur ziehen lassen nochmals gut verrühren und auf die betroffenen Stellen streichen. An antrocknen lassen und vorsichtig mit einem feuchten Lappen entfernen zur weiter Behandlung eignet sich Johanniskrautöl oder Giersch.
Text: Karin