Huflattich
Huflattich
teilweise giftig enthält geringe Mengen Pyrrolizidinalkaloiden steht im Verdacht leberschädigend zu sein
Ernte: ganzjährig
Verwendbare Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Triebe, Wurzeln
Fundorte: Wegränder, Gärten, Schotterplätze, Böschungen
Verwechslungsgefahr: Pestwurz dieser sollte nicht verwendet werden
Eigenschaften: anregend, blutstillend, entzündungshemmend, fiebersenkend krampflösend, schweisstreibend, tonisierend, schleimhautschützend
Hilft bei: Asthma, Bronchitis, Ekzeme, Halsschmerzen, Geschwüre, Halsentzündungen, Hautprobleme, Husten, Insektenstiche, Krampfadern, Lungenentzündung, Magenschleimhautentzündung, Pickel, Verbrennungen, Zahnfleischentzündung
Körperpflege mit Huflattich
Ein Absud hilft gegen fettige, schuppige Haare
500ml Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen
2 EL Huflattichblätterzugeben einmal aufkochen vom Herd nehmen
10min. ziehen lassen, abseihen, Sud zum waschen des Gesichts oder einmassieren für Haare und Kopfhaut verwenden
Knospen, Blüten und Stiele können im Salat,Quark, zur essbaren Dekoration oder z.B. in Gemüssebratlingen verwendet werden.
Text : Karin